
By Henriette Kolbe
Read e-book online Das Land, in dem wir leben wollen: Wie die Deutschen sich PDF

By Jutta Allmendinger
In ihrem Buch untersucht Allmendinger, wo unser Land heute steht und used to be wir für die nächsten Generationen bewahren wollen. Aus den überraschenden Erkenntnissen leitet sich eine time table ab, wie wir angesichts der großen Herausforderungen, die auf uns zukommen, gemeinsam eine lebenswerte Zukunft nach unseren Vorstellungen gestalten können.
Wie wollen Menschen in Deutschland leben? was once wünschen sie sich für die Zukunft, für das Leben ihrer Kinder? Wo suchen sie Veränderung, wo halten sie an Traditionen fest, wo gibt es gesellschaftliche Blockaden? In ihrer einmaligen, groß angelegten »Vermächtnisstudie« schaut die Soziologin Jutta Allmendinger den Deutschen in die Seele und fragt nach ihren Werten und Wünschen, Hoffnungen und Sorgen im Hier und Jetzt und für die Zukunft. Das Land, in dem wir leben wollen zeigt, dass wir in Fragen von Familie, Karriere, Gesundheit und Technik oft anders denken, wünschen und fühlen, als wir annehmen.
Download e-book for iPad: Die Jugendkultur "Emo" im 21. Jahrhundert. Ihre Entwicklung, by Marc-Christian Rodler

By Marc-Christian Rodler
Die Entwicklung der Jugendkultur, sowie die "besten Jahre" der Jugenkultur Emo werden aufgezeigt. Ebenfalls thematisiert die Arbeit die Bedeutung von Vorbildern für Jugendliche und wwarum so viele Jugendliche sich einer Jugendkultur anschließen.
Die Merkmale der Jugendkultur werden aufgezeigt. Auch die Beziehung zwischen Jugendkultur und Gesellschaft wird thematisiert; sowie der interne Zusammenhalt der Jugendkultur der Emo. Am Ende der Arbeit ist ein Bezug zur Schule zu finden. Hier wird geklärt, wieso das Thema so wichtig für die Schule ist.
Zwischen Psychiatrie und Suchthilfe: Perspektiven für die - download pdf or read online

By Stephanie Hörmeyer
den letzten Jahren klinisches und wissenschaftliches Interesse. Vor allem Einrichtungen der medizinischen und psychosozialen Versorgung sehen sich zunehmend mit Klienten konfrontiert, die sowohl eine psychische als auch eine Substanzstörung aufweisen.
Die Komorbidität von schizophrener Psychose und Sucht gilt als besonders schwer behandelbar. Sie zeichnet sich unter anderem durch eine hohe Rehospitalisierungsquote und damit eine hohe Kostenverursachung, durch begrenzte Rehabilitierbarkeit und Behandlungseinbindung, eine starke Tendenz zur Chronifizierung, häufiges Abgleiten in die Obdachlosigkeit, rechtliche und somatische Probleme, familiäre Belastungen
und eine deutlich höhere Suizidrate aus.
Zu Beginn der Arbeit erfolgt eine Definition der wichtigsten Begriffe – Sucht, Schizophrenie
und Doppeldiagnose. Im Folgenden wird die Prävalenz, additionally das Vorkommen der Komorbidität von Substanzabhängigkeit und schizophrener Psychose in der Bevölkerung untersucht. Durch das Vorstellen empirischer Studien zum Thema soll vor allem auf die häufige Verbreitung und damit die Relevanz dieser Störungskombination hingewiesen
werden. Im Anschluss wird bei der Beschreibung des Verlaufs beider Krankheiten auf spezifische Probleme und Besonderheiten im Zusammenhang mit der genannten Komorbidität eingegangen. Die psychosozialen Auswirkungen werden am Beispiel von fünf Klienten verdeutlicht, mit welchen ich während meiner Tätigkeit im Treberhaus
Schöneberg zusammengearbeitet habe. Bei deren Darstellung beschränke ich mich auf die psychosozialen Lebensbereiche Wohnen, Arbeit und soziale Kontakte. Diese Fallbeispiele werden im Hinblick auf ihre psychosozialen Lebenslagen und Probleme ausgewertet und verglichen. Zuletzt werden Hilfsmöglichkeiten im Rahmen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik aufgezeigt um im Anschluss Möglichkeiten der Verbesserung der
Versorgungssituation komorbider Klienten vorzuschlagen.
Inhalt
1.Einleitung
2.Begriffsbestimmungen
3.Prävalenz und Verlauf der Komorbidität von Sucht und Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis
4.Entstehungsmodelle
4.1.Modelle der gemeinsamen Faktoren
4.2.Das Modell der Psychoseinduktion
4.3.Modelle der sekundären Substanzstörung
4.4.Zusammenfassung
5.Therapiemöglichkeiten
6.Problematiken
6.1.Psychosoziale Auswirkungen
6.2.Adäquate Diagnostik und Behandlung
6.3.Krankheitseinsicht
7.Fallbeispiele
8.Auswertung
8.1.Auswertung der Fallbeispiele
9.Fazit
Diplomarbeit Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik:
Stephanie Hörmeyer (Pseudonym swopdoc.com)
Verlag Swopdoc
Kompetenzentwicklung in der Ausbildung. Selbstgesteuertes - download pdf or read online

By Ilka-Maria Watermann
Von einer Pflegekraft im OP wird oftmals mehr verlangt, als die eigentliche Stellenbeschreibung des Berufs aufweist. Im Zeitalter der neuen Technik bedeutet dies, dass sich Schwestern und Pfleger im Vorfeld von Operationen selbstständig über neue Themen informieren müssen, um so enterprise in der gesamten Anwendung zu sein. Die OTA-Schüler erleben dies oftmals mit, sind dem Druck jedoch noch nicht ausgesetzt. Allerdings wird nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung diese Kompetenz von ihnen verlangt.
Aufgrund dieser Sachlage beschäftigt sich diese Hausarbeit mit dem selbstgesteuerten Lernen als Methode der Kompetenzentwicklung. Dieser Prozess wird anhand der Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten näher erläutert. Dazu wird im nachfolgenden Kapitel die dreijährige Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) erörtert. Beginnend mit den Rahmenbedingungen der Ausbildung wird im Anschluss die praktische Ausbildungssituation in OP-Abteilungen beschrieben. In diesem Zusammenhang wird die erhobene Forschungsfrage dargestellt und in die Thematik eingebettet.
Nach diesem Einblick in die Tätigkeiten einer OP-Abteilung, werden die Kompetenzen in Pflege- und Gesundheitsberufen näher erläutert. Da die Kompetenzen im medizinischen Bereich einem eigenen Charakter folgen, werden diese von Uta Oelke speziell für Pflege- und Gesundheitsberufe definiert. Im weiteren Verlauf wird das selbstgesteuerte Lernen vorgestellt. Nachdem erläutert wird used to be guy unter dem Begriff des selbstgesteuerten Lernens versteht, werden die Rahmenbedingungen der establishment und das selbstgesteuerte Lernen aus Sicht der OTA-Schüler dargestellt.
Zusammenfassend wird dann das selbstgesteuerte Lernen als Methode der Kompetenzentwicklung im Rahmen der OTA-Ausbildung erörtert. Dabei wird die erhobene Forschungsfrage beantwortet bevor die Hausarbeit mit dem Fazit abschließt.
Get Russlandknigge: Praxisleitfaden für Geschäftsbeziehungen PDF

By Bianca Jänecke,Wolfgang Wehner
Die vorliegende Publikation versteht sich als Leitfaden zur praktischen Gestaltung des Geschäfts- und Produktionsaufbaus deutscher mittelständischer Unternehmen in Russland. Sie wurde von Praktikern für Praktiker verfasst und richtet sich an all diejenigen, die in ihrer täglichen Arbeit Umgang mit russischen Geschäftspartnern, Behördenvertretern, Mitarbeitern oder Kollegen haben. Anders als für Großunternehmen ist der russische Markt für Mittelständler noch immer ein sehr risikobehafteter, wenngleich chancenreicher Markt. Grundlage der Materialsammlung sind die langjährigen beruflichen Erfahrungen der Autoren mit deutsch-russischen Kooperationsprojekten sowie Erfahrungsberichte deutscher und russischer Unternehmer verschiedener Branchen. Zahlreiche geschäftsbezogene Hintergrundinformationen aus den Bereichen Kultur, Landeskunde und Geschichte runden das Buch ab.
Bestimmbare Unbestimmtheiten: Skizze einer - download pdf or read online

By Julian Müller
Read e-book online Global Cities - Ein Vergleich der Städte Frankfurt am Main PDF

By Friedrich Woywod,Jens Lienemann
New PDF release: Der Umgang mit Konflikten in sozialen Gruppen. Ein Ausblick

By Arne Schulz
Doch used to be passiert, wenn diese Maßnahmen nicht greifen? Wenn trotz aller Bemühungen vonseiten des Anleiters Konflikte entstehen? Wenn die Gruppenarbeit schief geht? Wenn die abschließende Präsentation ein Fiasko wird? Oftmals bleiben nicht nur enttäuschte und frustrierte Teammitglieder, sondern auch verwirrte und unsichere Anleiter zurück, die sich fragen, used to be sie denn falsch gemacht, warum die Maßnahmen, ihre Interventionen nicht ‚gegriffen’ haben. Hätten sie besser handeln können, ist ihnen etwas im Gruppenprozess entgangen, tragen sie letztendlich die Schuld am Versagen der Gruppe? Diese Gedanken können durchaus darin enden, dass Anleiter die Qualität ihrer Arbeit infrage stellen und größte Probleme entwickeln können, mit ihrer Arbeit in Gruppen fortzufahren.
Wie soll additionally mit Konflikten in sozialen Gruppen, groups, vonseiten des Anleiters umgegangen werden? Wie kann er entstehenden Konflikten begegnen? Und was once kann er präventiv gegen Frustrationen seinerseits unternehmen?
Mit diesen Fragen soll in dieser Arbeit vor dem Hintergrund der Ideen des Konstruktivismus und der Systemtheorie umgegangen werden.
Download PDF by Heidemarie Sarter: Mehrsprachigkeit und Schule: Eine Einführung

By Heidemarie Sarter
Die Autorin zeigt, dass sich nicht nur der Stellenwert, sondern auch der Charakter von Mehrsprachigkeit geändert hat. Ausgehend von Bestrebungen zur Förderung der Mehrsprachigkeit auf europäischer Ebene diskutiert sie die gegenwärtige state of affairs in den Schulen. Charakterisiert ist diese durch eine Schülerklientel, die bereits in hohem Maße verschiedene Sprachen in die Schulen trägt, und durch die Aufgabe, Mehrsprachigkeit durch Fremdsprachenunterricht zu befördern. Hinzu kommen geänderte, zukunftsorientierte Anforderungen an Sprachunterricht, der auf eine positiv gelebte Mehrsprachigkeit der Schüler und Schülerinnen abzielt. Lernautonomie, Differenzierung und Individualisierung kommen damit als wichtige Dimensionen von Sprachunterricht in die Diskussion.