
By Jana Hölters
Diese Arbeit wird aufzeigen, dass Thomas Mann Kenntnisse über Freuds Theorien hatte und diese bewusst im „Tod in Venedig“ einsetzte. Da es sich hierbei um eine tiefenpsychologische Untersuchung handelt, wird das Hauptinteresse dem „Unbewussten“ und damit auch der „Verdrängung“ gelten. Im Gegensatz zu anderen Arbeiten wird dabei jedoch darauf verzichtet, Rückschlüsse auf Thomas Manns Leben und Psyche zu ziehen. Stattdessen wird untersucht, inwiefern Thomas Mann sein Wissen über das Unbewusste in die Novelle eingebaut hat. Nach einer kurzen Einführung in die Tiefenpsychologie Sigmund Freuds, wird die Figur des Gustav von Aschenbach im Fokus der Untersuchung stehen. Inwiefern hat Thomas Mann seinen Protagonisten mit unbewussten und verdrängten Triebregungen und Wünschen erschaffen und wie werden diese für den Leser deutlich? Dabei wird vor allem auf Gustav von Aschenbachs Verhältnis zu dem polnischen Jungen Tadzio und die traumähnlichen Zustände der Hauptfigur eingegangen. Es wird sich zeigen, dass der Werdegang Aschenbachs auch durch sein Verhältnis zu seiner Familie beeinflusst wird, auch wenn diese im „Tod in Venedig“ nur nebenbei bemerkt wird.
Der Freundeskampf zwischen Iwein und Gawein im "Iwein" von - download pdf or read online

By Ulrike Ziegler
Zur Erleichterung des Verständnisses ordne ich die Szene in das Geschehen und die Abfolge der einzelnen Aventiuren ein, damit guy auch die Artusferne, in der Iwein sich einige Zeit befindet, im Kontext zu seiner ‘Löwenritterschaft’ und zur vollständigen Rehabilitation durch den Freundeskampf mit Gawein nachvollziehen kann...
Regeln und Normen - Gruß und Verabschiedung konstrastiv - download pdf or read online

By Michelle Bayona
Alle Kapitel dieser Hausarbeit beziehen sich auf das zwischenmenschliche Gespräch, und lassen Sonderformen der Kommunikation wie Telefonieren, Chat, electronic mail usw. aus.
Bei einer Begrüßung werden sowohl territoriale, als auch imaginäre Räume durchbrochen. Die Wahl des Grußes wird bestimmt durch die sozialen Bindungen des Redners oder dessen Stellung in der hierarchischen Ordnung seiner Kultur. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass durch die Anwendung bestimmter Grußformeln sich die Grußpartner als einer bestimmten Gruppe angehörig fühlen können, sei es einer ethnischen Gruppe, einer Berufssparte oder Jugendliche einer bestimmten Altersklasse.
Welche Bedeutung der Kontaktaufnahme zukommt und nach welchen Maßstäben die paintings der Grußformel angewendet wird, beschreiben die ersten beiden Kapitel der vorliegenden Arbeit.3 Im Folgenden geht es um die bekanntesten Gruß- und Abschiedsformeln und auf welche Weise sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Das Grußritual besteht jedoch nicht nur aus verbaler Kommunikation; zu einem viel größeren Teil spielt die nonverbale Ebene eine Rolle. Das Spektrum reicht von kleinen, quickly unsichtbaren Gesten bis hin zu bewussten Handlungen, wie z.B. dem Händereichen und soll in Kapitel four dargelegt werden. Es folgt ein Exkurs, der sich beispielhaft mit veralteten Ritualen beschäftigt, die vor nicht allzu langer Zeit noch gebräuchlich und eine Frage der Höflichkeit waren, jedoch mittlerweile nicht mehr oder nur von der älteren new release verwendet werden. Um Begrüßungskonventionen geht es in Kapitel 6. Grußrituale, die in anderen Ländern zum Alltag gehören, rufen bei Europäern vielleicht Unverständnis und Befremden hervor. Diese Kapitel zeigt einige solcher Beispiele auf. Gehen die vorherigen Kapitel alle davon aus, dass der Gruß und der Abschied normalerweise erwidert werden, greift das letzte Kapitel die scenario auf, dass Grußformeln verweigert werden und die Konsequenzen einer solchen Nicht-Beachtung der Spielregeln.
3 vgl. Otterstedt 1993, S. 37
Download e-book for kindle: Die Biermann-Ausbürgerung im literarischen Feld der by Tobias Noack

By Tobias Noack
Download e-book for kindle: Der Heimkehrer in deutschen Nachkriegsdramen. Brechts by Daniel Konhäuser

By Daniel Konhäuser
Diese Arbeit versteht sich als vergleichende examine zwischen den Heimkehrerfiguren Andreas Kragler und Beckmann. Hinsichtlich der Folgen des Fronterlebnisses und der Gefangenschaft, ihrer ersten Begegnung mit der Heimat und den hierdurch auftretenden Schwierigkeiten werden sie einander gegenübergestellt. Es wird untersucht, ob den Akteuren nach ihrer Rückkehr die Reintegration ins deepest Umfeld und in die Nachkriegsgesellschaft gelingt, um anschließend die Gründe für den Erfolg oder Misserfolg zu diskutieren.
In einem theoretischen Einführungsteil wird auf den besonderen Stellenwert der Figur des Heimkehrers im deutschen Nachkriegsdrama eingegangen. An eine Skizze der Problemfelder der Kriegsheimkehr schließt die die Einzelanalyse der Protagonisten der ausgewählten Dramen an. Die Erkenntnisse der vergleichenden examine werden abschließend im Fazit dargelegt.
Get Die Figur der Kriemhild im Nibelungenlied (German Edition) PDF

By Julia Flüs
mittelalterliche Werk der deutschen Heldendichtung. Entstanden ist es zwischen
1180 und 1210, in der Blütezeit der mittelhochdeutschen Literatur. Das
39 Aventuiren umfassende Werk lässt sich in zwei Abschnitte einteilen: Aventuire
1-19 führen die Personen ein, beschreiben wie Siegfried nach Worms kam,
die Brautwerbungen um Kriemhild von Siegfried und Brunhild von Gunther, den
Streit der beiden Königinnen und Siegfrieds Tod. Der zweite Teil handelt von
Kriemhilds zweiter Ehe mit Etzel und Kriemhilds Rache an die Burgunden.
Eine herausragende Stellung nimmt die Figur der Kriemhild ein. Eine herausragende
Stellung aber nicht nur in der Erzählung selbst, die sich in ihrer Gesamtheit
fast ausschließlich um die schöne Burgundenprinzessin handelt. Herausragend
auch in der mittelalterlichen Literatur überhaupt. Walter Haug beispielsweise
bezeichnet sie als „die erste Gestalt in der mittelalterlichen Literatur, die
ihre persönliche Erfahrung als ihr Schicksal annimmt und ihr Leben individuell
entwirft.“2 Und um diese herausragende Persönlichkeit soll meine Arbeit handeln.
Ich möchte darstellen, wie Kriemhild von einer tugendhaften Frau zur blutrünstigen
Rächerin wird. Geschieht dies allmählich oder plötzlich? Diese Frage be-
schäftigt die Forschung seit langem. So unterscheidet de Boor grundsätzlich
zwischen der Kriemhild des ersten und zweiten Teils: „Dem Dichter ist Kriemhild
jeweils die Gestalt, die sie aus den Vorraussetzungen des Stoffes und seines
Ethos sein musste; sie ist hier wie dort exemplarisch. Aber sie ist es, der Dichter
fragt nicht danach, wie sie es wurde.“ Heusler setzt dem entgegen: „Das
große ist ihm gelungen (dem Dichter) und ist sein eigenstes Werk, dass er uns
den Umschwung glaubhaft macht von der glück- und Liebesstrahlenden Gattin
zur unerbittlichen Rächerin.“
2 Haug Walter: Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters.
Tübingen. Max Niemeyer Verlag. 1998, S. 334.
3 Vgl. Wahl Armstrong, Marianne: Rolle und Charakter. Studien zur Menschendarstellung im Nibelungenlied. Göppingen. Kümmerle Verlag. 1979, S. 244.
Download e-book for iPad: W-Bewegung - Optimalitätstheorie und Minimalistisches by Dana Knochenwefel

By Dana Knochenwefel
Smolensky, John McCarthy und anderen ursprünglich für die Phonologie entwickeltes
Modell. Es beschreibt, wie Entscheidungsprozesse in Systemen ablaufen, die miteinander
unvereinbare, aber nach Wichtigkeit geordnete Anforderungen enthalten (vgl. Müller 2000).
Die OT steht in enger Verbindung zur Generativen Grammatik Chomskys und teilt mit ihr das
Bemühen, Prinzipien der Universalgrammatik aufzudecken und die Ergebnisse mit einem
hohen Maß an formaler Präzision zu erfassen (Kager 1999). 1997 übertrugen Jane Grimshaw
und Paul Pesetsky dieses procedure erstmals auf die Syntax. Die OT - Syntax zeigt allgemeine
Regularitäten in der Sprache auf, die jedoch keine absoluten Gesetze, sondern lediglich
Tendenzen darstellen. Die Formulierung von solchen Tendenzregeln geschieht in der OT in
Form von allgemeinen Aussagen oder Forderungen, die constraints oder Beschränkungen
genannt werden. Sie sind für alle Sprachen dieselben (= Universalität) und sind verletzbar,
worin der Hauptunterschied zu den Ansätzen Chomskys zu sehen ist. Die Beschränkungen
stehen in einem Hierarchieverhältnis, das einzelsprachlich organisiert ist, und werden jeweils
unterschiedlich gewichtet (= Ranking). used to be grammatisch ist oder nicht, wird aus der Menge
aller möglichen Kandidaten (= Kandidatenmenge), die der Generator auf foundation eines Inputs
erzeugt, durch die Hierarchie der Beschränkungen determiniert. Derjenige Kandidat, der im
Vergleich zu den anderen die relativ gesehen wenigsten Verletzungen in Bezug auf die
dominanteste (am höchsten gerankte) Beschränkung zeigt, ist der einzig grammatische und
gewinnt als optimaler Kandidat den Wettbewerb (vgl. Businger 2007).
Download PDF by Sophia Bayer: Der Stellenwert von Privatheit und die Bereitschaft zur

By Sophia Bayer
Selbst die Blogging-Plattformen haben sich verändert. Mittlerweile existieren neben den traditionellen Weblogs auch Microbloggs, wie z.B. Twitter. In dieser shape ist es üblich, nur kurze telegrammartige Mitteilungen on-line zu stellen. Allerdings wird in dieser Arbeit nicht näher auf diese artwork eingegangen.
Grundsätzliche Bestandteile eines Weblogs sind die Einträge, die sogenannten „Posts“, welche neben textual content auch Bilder, movies, hyperlinks usw. einbeziehen können. Für die Dynamik ist, auf Seiten des Autors, die regelmäßige Ak-tualisierung des Weblogs und, auf Seiten der Leser, das Kommentieren der einzelnen Einträge ausschlaggebend.
Die Steuerung der Privatsphäre stellt ein uni-verselles sowie kulturübergreifendes Bedürfnis da, welches inter- sowie intrakulturell variieren kann. Demnach schließt sich daraus, dass auch unter den Nutzern der Social Media unterschied-liche Bedürfnisse nach Privatsphäre und Bereitschaften zur Selbstenthüllung existieren. Ob zum einen dieses Bedürfnis nach Privatsphäre und zum anderen die Bereitschaft zur Selbstenthüllung grundsätzlich mit der Nutzungshäufigkeit des internet 2.0 korreliert oder ob individuelle Ausprägungen bestehen, soll in dieser Arbeit geklärt werden.
Download e-book for kindle: Folter als Mittel der Wahrheitsfindung (German Edition) by Karin Daiß

By Karin Daiß
(Dülmen, Richard van: Theater des Schreckens; 1985; S. 7.)
Spricht guy heute vom Mittelalter, so wird dieses Zeitalter oft als düsteres Zeitalter dargestellt. Eine Rechtsituation wie wir sie heute kennen, battle damals noch undenkbar. „Folter als Mittel der Wahrheitsfindung“ stellt einen Abriss des Rechtssystems im 12. und thirteen. Jahrhundert dar, belegt die Wiederkehr der Folter anhand von Gesetzen, Fakten und Daten und stellt darüber hinaus einige Foltermethoden vor.
Folter - schaurig und faszinierend zugleich.
Stefan Mergel's Einflüsse und Intertextualitäten in Schillers „Kabale und PDF

By Stefan Mergel